Das Fach Weltkunde an der KGSE
Im Fach Weltkunde werden geografische, historische und politische Themen integriert unterrichtet. Besonderen Wert legen wir darauf, im Unterricht an der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und den Unterricht auch außerhalb der Schule stattfinden zu lassen.
Wir möchten Wissen und Methoden vermitteln, damit unsere Schülerinnen und Schüler angesichts von Problemen wie Nachhaltigkeit, Partizipation und Gleichstellung kompetent und verantwortungsvoll handeln können.
Themenübersicht
Jg. 05:
Der Mensch sucht nach Orientierung
Weggehen – ankommen – neu anfangen
Deutschland: Wie gestaltet sich der Strukturwandel?
Landwirtschaft – vom Hunger zur Überflussgesellschaft?
Jg. 06:
Kinderwelten – eine Welt für Kinder?
Europa – ein Kontinent wächst zusammen?
Hochkulturen: Vom Naturraum zum Staat
Jg. 07:
Das Mittelalter: „Finster" oder Fantasy?
Entdeckt, erobert, ausgebeutet –bis heute?
Die Stadt – ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten?
Jg. 08:
Demokratie – Wie kann das Volk herrschen?
Jugendliche: Wachsende Rechte –Wachsende Verantwortung?
Fortschritt – Wohlstand für alle?
„Deutschland" – was macht eine Nation aus?
Afrika – Krisenherd oder unterschätzter Kontinent?
Jg. 09:
Die Erde – ein unruhiger Planet in Gefahr?
Der Nationalsozialismus – eine Frage der Verantwortung?
Von der Spaltung zur Integration?
Jg. 10:
Konflikte – Krisen – Kriege Frieden schaffen, mit welchen Mitteln?
Eine Welt – ungleiche Welt?
Gleichberechtigung – eine Frage der individuellen Lebensgestaltung?
Europa im Spiegel der Globalisierung
Bewertung der Leistungen
Bewertet werden Unterrichtsbeiträge und schriftliche Leistungsnachweise. Bewertet wird in den Jahrgängen 7-10 mit Ü-Noten.
In Jahrgang 5 werden zwei Leistungsnachweise in Form von Klassenarbeiten geschrieben. In den Jahrgängen 6, 7 und 8 gibt es je drei Leistungsnachweise. Mindesten zwei davon sind Klassenarbeiten. In den Jahrgängen 9 und 10 gibt es zwei Leistungsnachweise in Form von Klassenarbeiten.
Beispiele für Projekte
Das Fach Weltkunde digital
Zurzeit arbeiten wir daran, einzelne Unterrichtsschritte sowie unsere Arbeitsblätter sinnvoll mit digitalen Medien zu erweitern und zu verbessern. Unser Schulbuch und Atlas werden durch digitale Unterrichtsassistenten unterstützt.
Besondere Fördermöglichkeiten
Jedes Jahr nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben teil (Diercke WISSEN und Diercke WISSEN Junior Geografie, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten).
Weitere Informationen
Fachschaftsleitung: Frau Schlüter, Frau Eckmann
> Fachanforderungen Weltkunde
> zurück zur Fächerübersicht