.
Berufsorientierung: Ein Weg ins Leben
Selbständig zu werden bedeutet, bewusst einen Beruf zu wählen und erfolgreich einen Ausbildungs- oder Studienplatz zu finden. Dies setzt Wissen, Problembewusstsein, Selbstreflexion und Eigenaktivität voraus.
Die Eltern müssen letzten Endes die Entscheidungen ihrer Kinder bestätigen - die Schule kann Grundlagen legen und systematisch Informationen vermitteln. Wir möchten in diesem Zusammenhang erreichen, dass unsere Schülerinnen und Schüler
- die Bildungswege am Ende der Sekundarstufen I und II kennen
- ihren Lebenslauf formulieren
- ihre Kompetenzen kennen
- ihre Wünsche und Ziele klären
- Berufsfelder erkunden und Betriebe besichtigen
- Studienmöglichkeiten erfassen
- sich erfolgreich in Wort und Schrift bewerben
- Beratung erfahren und schließlich
- eine Anstellung finden.
Unser System der Berufsorientierung umfasst folgende Elemente
- den Aktionspass in der 5. Klassenstufe
- Berufsorientierung im POL-Unterricht der 8. Klassenstufe
- ein Betriebspraktikum im zweiten Halbjahr der 8. Klassenstufe
- ein Betriebspraktikum im ersten Halbjahr der 9. Klassenstufe
- Bewerbungstrainings im Rahmen von Vorhabenwochen
- Informationsabende, bei denen Eltern ihre Berufe vorstellen
- Patenschaften und Kooperationen mit Firmen
- die Zusammenarbeit mit der > Jugendberufsagentur des Kreises Pinneberg
- die Zusammenarbeit mit dem > AIM-Projekt der Türkischen Gemeinde
- die Zusammenarbeit mit den Messen > Berufe live und > Nordjob
- die Wirtschaftstage in der Oberstufe
- die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
und gegebenenfalls